Sie möchten Ihre Rohrleitungen auf Dichtheit untersuchen lassen? Wir führen Dichtheitsprüfungen von
DN 100 bis DN 300 durch. Dann setzen Sie sich bitte mit uns telefonisch oder per E-Mail in Verbindung.
Dichtheitsprüfung
Schutz für Trinkwasser und Umwelt
Jährlich gelangen unzählige Millionen Liter Abwasser über undichte Kanäle in den Boden und von dort aus ins Grundwasser. Dadurch stellen sie eine große Gefahr für die Umwelt und letztendlich auch für unsere Gesundheit dar. Eine Dichtheitsprüfung kann dabei helfen, Schäden an Rohrleitungen und am Kanalsystem frühzeitig zu entdecken und zu beseitigen.
Wie funktioniert die Dichtheitsprüfung?
Bei der Dichtheitsprüfung wird ein Ende des jeweiligen Abwasserrohrs abgedichtet, sodass dort kein Wasser austreten kann. Anschließend wird das Rohr mit Wasser oder Luft unter Druck gesetzt. Sinkt der Druck, ist davon auszugehen, dass im überprüften Abschnitt eine Undichtheit vorliegt. Grabungen sind für die Dichtheitsprüfung in der Regel nicht erforderlich. Sie kann fast immer von Revisionsschächten oder anderen Zugängen im Hausinneren erfolgen.
Wann ist eine Dichtheitsprüfung notwendig?
Die Untersuchung aller Rohr- oder Kanalsysteme mittels TV-Inspektion und Druckprüfung sollte grundsätzlich nach der Errichtung oder einer wesentlichen Änderung der Grundstücksentwässerungsanlage durchgeführt werden. Hierzu zählen Reparaturen am Anschlusskanal oder an der Grundleitung, die mehr als 50 Prozent der gesamten Anlage betreffen. Die Überprüfung umfasst sämtliche Abwasserleitungen, Grundleitungen und Anschlusskanäle sowie Schächte, die Schmutzwasser führen.

